SPOTLIGHT auf Wasserstoff: Energie der Zukunft im Café Moccalino

Ehrenamtliches bürgerliches Engagement für Wasserstoff Wissen!

Informationen über die faszinierende Welt des Wasserstoffs.

Göppingen, 16.09.2025 – Mit der Auftaktveranstaltung der neuen Reihe SPOTLIGHT – spannende Themen, neue Perspektiven und inspirierende Gespräche rund um Zukunft, Umwelt und Gesellschaft startete am vergangenen Donnerstag ein besonderes Event im Café Moccalino: Die Wasserstofflotsinnen und -lotsen waren zu Gast und brachten nicht nur ihr Wissen, sondern auch jede Menge Energie mit – im wahrsten Sinne des Wortes.

Die Wasserstofflotsen sind engagierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Göppingen, die sich methodisch und fachlich zum Thema Wasserstoff weiterbilden. Mit unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen und Interessen eint sie die Vision, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Durch Schulungen und Selbststudium haben sie sich zu kompetenten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren entwickelt, die ihr Wissen nun in die Gesellschaft tragen.

In dem von jugendlichen Ehrenamtlern geführten, aber allen Besuchern offenstehenden Café Moccalino wurde Wasserstoff greifbar gemacht: Nach einer Einführung in die Grundlagen der Technologie konnten die Teilnehmenden in Gruppenarbeiten eigene Ideen zum Klimaschutz entwickeln. Besonders spannend wurde es bei den praktischen Experimenten – von der Elektrolyse über die Brennstoffzelle bis hin zu Modellautos, die mit Wasserstoff betrieben wurden. Das Publikum zeigte sich begeistert und stellte viele neugierige Fragen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf regionalen Wasserstoffprojekten im Landkreis Göppingen sowie den Ausbildungsmöglichkeiten am Campus Göppingen, wo junge Menschen in zukunftsorientierten Berufen rund um Wasserstofftechnologie Fuß fassen können.

„Wir wollen zeigen, dass Wasserstoff nicht nur ein abstraktes Zukunftsthema ist, sondern bereits heute eine greifbare und spannende Technologie, die uns alle betrifft“, so eine der Wasserstofflotsinnen.

Die SPOTLIGHT-Reihe setzt damit ein starkes Zeichen für Bürgerbeteiligung, Bildung und nachhaltige Innovation. Weitere Veranstaltungen sind bereits in Planung – mit dem Ziel, den Dialog zwischen Generationen, Fachleuten und Interessierten weiter zu fördern.

Die ehrenamtlichen Wasserstofflots*innen informieren bei Veranstaltungen interessierte Bürger*innen über das Themengebiet rund um grünen Wasserstoff und seine Rolle in der Energiewende. Das kann z. B. an Projekttagen bei Schulen sein, oder bei Veranstaltungen zur „Woche des Wasserstoffs“.  Unterstützt werden sie dabei vom Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm und vom Göppinger Technikforum e. V.

Ziel ist es, Grünen Wasserstoff als Energieträger für die Energie- und Verkehrswende praktisch erfahrbar zu machen, und Unternehmen und Menschen für dieses Thema zu begeistern.

Die Wasserstofflotsen/-innen sind teil der „Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg“ für die Region Mittlere Alb – Donau. Der Verein H2-Wandel – Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg e.V. bündelt das Knowhow und die Erfahrungen der Partner und koordiniert die Modellregion.

Haben Sie Interesse an einer Veranstaltung oder möchten Sie gerne selber Wasserstofflotse/ -in werden? Wir sind gerade im Aufbau der Organisation und würden uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Bitte melden Sie sich gerne bei unserem Wasserstoffbeauftragen Michael Frankenberger unter der E-Mail Adresse: m.frankenberger@ea-lkgp.de.

25.09.11_Moccalino_027

Bild: Achim Drews

Projektpartner

Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH

Universität Ulm ZAWiW

Göppinger Technikforum e. V.

Standort

Bahnhofstraße 7

73033 Göppingen

Weitere spannende Projekte